Danae von Antonio da Correggio

Das Gemälde „Danae“ ist ein Werk der Renaissancekunst des italienischen Künstlers Antonio da Correggio. Das Werk stammt aus dem Jahr 1531.

Historischer Bezug

Das Gemälde wurde vom 1. Herzog Federico II. Gonzaga in Auftrag gegeben und war Teil einer Reihe von Werken, die die Liebe des Jupiter darstellen. Vermutlich sollte das Werk von Correggio die Wände der Ovid-Halle im Palazzo Te zieren. Der prächtige manieristische Palast, entworfen von Giulio Romano, befindet sich am Stadtrand von Mantua. Nach dem Tod von Federico II. wurde das Gemälde nach Spanien gebracht.

Der italienische Maler und Autor kunsttheoretischer Werke, Giovanni Paolo Lomazzo, erwähnte in seiner 1584 verfassten wissenschaftlichen Abhandlung, dass sich das von Correggio gemalte Werk „Danae“ in Mailand befand und Teil der vom Bildhauer Leone Leoni gesammelten Kunstsammlung war.

Alle Einzelheiten zum weiteren Schicksal des Gemäldes sind bekannt. Der Sohn und Nachfolger des Meisters, Pompeo Leoni, verkaufte das Gemälde an Kaiser Rudolf II., einen großen Kunstliebhaber. Später wurde das Gemälde „Danae“ zusammen mit einem anderen Werk, „Leda mit dem Schwan“, ebenfalls von Correggio, eine Kriegstrophäe des Königs von Schweden, Gustavus Adolphus, und wurde von Prag nach Stockholm gebracht. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gelangte das Werk des Meisters erneut nach Italien. 1654 dankte die Tochter des Monarchen, Königin Christina, zugunsten von Carl Gustav von der Pfalz ab. Die ehemalige Regentin von Schweden reiste nach Rom und nahm Correggios Leinwand mit. Nach dem Tod von Christina wurde das Gemälde „Danae“ von Kardinal Decio Azzolino geerbt. Jahre später ging das Werk in den Besitz von Livio Odescalchi, Herzog von Bracciano, über und gelangte dann an den Regenten des französischen Königreichs, Philipp II., Herzog von Orléans.

Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Gemälde „Danae“ erneut verkauft und landete in England. Ein solches Schicksal ereilte die meisten Kunstwerke aus der Privatsammlung der Orleans-Dynastie. 1792 ging Correggios Werk in den Besitz von Henry Hope über, der den Titel eines Herzogs von Bridgewater trug. Nach mehr als drei Jahrzehnten war das Gemälde „Danae“ im Besitz eines Angehörigen der berühmten italienischen Adelsfamilie. 1827 erwarb es der Prinz des französischen Reiches, Camillo Borghese, in Paris und erweiterte damit seine sogenannte „Römersammlung“.

Beschreibung und Analyse des Werks

Die Leinwand zeigt die Figur der Heldingestalt der antiken griechischen Mythologie, Danae, Tochter von König Acrisius, der in Argos regierte.

Der Künstler hielt den Moment fest, als Jupiter (Zeus) vor dem schönen Mädchen erschien. Der Donnerschleuderer hat sich in goldene Regentropfen verwandelt, die der geflügelte Amor in Betttuchfalten sammelt. Das Ergebnis einer Liebesbeziehung war die Geburt von Perseus. Auf der rechten Seite des Gemäldes, am Fußende des Bettes, sieht der Betrachter zwei kleine Amoretten (Amoretti), von denen einer mit dicken Fingern einen Pfeil zusammendrückt. Mit Hilfe der goldenen Spitze testet er den Stein auf Festigkeit und prüft so die Dauerhaftigkeit von Liebesgefühlen.

Links von der Leinwand befindet sich ein Fenster mit Blick auf den Palast. Kunsthistoriker behaupten, dass dieses Gebäude der Palazzo Te ist, die Sommerresidenz von Federico II., die in Marmirolo, einer kleinen Siedlung in der Nähe von Mantua, erbaut wurde.

Als Entstehungsdatum des Gemäldes wird 1530 – 1531 angenommen. Die auf dem Gemälde „Danae“ abgebildeten Amorfiguren werden oft mit den zahlreichen Engelsbildern verglichen, die Correggio beim Bemalen der Gewölbe und Wände der Kathedrale von Parma schuf.

Aus dem Fenster sieht man auch eine kleine Landschaft und den Sonnenuntergang. Es scheint, als ob die Schönheit der Außenwelt nach innen dringt und den Raum umhüllt, in dem sich die Heldingestalt befindet. Ruhige und friedliche Farben und Töne verstärken die göttliche Ausstrahlung, die mit dem Erscheinen des höchsten Himmlischen herabsteigt und den verführerischen Körper von Danae erleuchtet. Die sanften Umrisse der Figur eines schönen Mädchens und das Weiß der Laken scheinen anzudeuten, dass körperliche Schönheit ein flüchtiges Phänomen ist, das dazu neigt, sich ins Nichts aufzulösen.

Interessante Fakten über den Maler

Es gibt viele Geschichten und Erzählungen, die über das Leben des großen italienischen Meisters erzählen. Heute ist es schwierig festzustellen, ob die Geschichten wahr oder falsch bzw. Fakt oder Fiktion sind.

Einigen Überlieferungen zufolge hat Correggio nie Malerei gelernt. Begierig darauf, Meisterwerke zu schaffen, griff er zum Pinsel – so entstanden brillante Meisterwerke. Sonstige Beschreibungen des Lebens- und Schaffensweges des Malers besagen, dass er eine hervorragende Ausbildung hatte. Kunsthistoriker, die an dieser Version festhalten, argumentieren, dass Correggio fleißig und lange gelernt sowie Fähigkeiten und Kenntnisse von prominenten Zeitgenossen übernommen hat. Es bleibt ein Rätsel, wie die finanzielle Situation des Künstlers wirklich aussah. Einige Forscher glauben, dass er in bitterster Armut lebte und für ein Butterbrot arbeitete. Andere behaupten, dass der Maler einer adligen Adelsfamilie angehörte und eine sehr reiche und vielseitige Person war.

Bei allen Streitigkeiten um die Biographie des Malers sind sich alle Kunsthistoriker einig in der Bewertung des Schaffens von Correggio. Der Künstler war wirklich ein Genie und konnte Hell-Dunkel- und Farbspiele unglaublich geschickt vermitteln.
Dank dieser Besonderheit taucht man beim Betrachten der Gemälde des Meisters sofort in die Handlung des jeweiligen Werks und der Hauptfiguren ein. Erst dann kann man alle Haupt- und Nebengestalten entdecken.

Borghese Gallery in Rome,
Book a Visit

Autor: Correggio

Antonio Allergi da Corregio

Antonio Allergi da Corregio (1489-1534), gewöhnlich nur Corregio genannt, war der Maler der Parma-Schule der italienischen Hochrenaissance, der für einige der überwältigenden und erotischen Originalwerke des 16. Jahrhunderts verantwortlich ist. Außerdem gilt er als Meister des Hell-Dunkels. In seiner dynamischen Komposition, illusionistischen Sichtweise und aufsehenerregenden Verkürzungen hat Correggio die Barockkunst des 17. Jahrhunderts und die Rokokokunst des 18. Jahrhunderts vorweggenommen.

style="display: inline;">