Dianas Jagd von Domenichino

Das Gemälde „Dianas Jagd“ von Domenichino wurde 1616-1617 im Auftrag des Mäzens des Künstlers, eines bekannten Philanthropen, Kardinal Pietro Aldobrandini, fertiggestellt. Auf Anordnung von Scipione Borghese wurde das Werk im Atelier des Malers beschlagnahmt. So verlor Pietro Aldobrandini, der Neffe von Papst Clemens VIII., das Gemälde. So bekam sein Hauptrivale das Werk „Dianas Jagd“ in seine Sammlung.

Historischer Bezug

Die Entstehungsgeschichte des Werks ist ungewöhnlich und interessant: Kurz nachdem Kardinal Pietro Aldobrandini seine Kunstsammlung mit dem Werk „Bacchanal“ von Tizian Vecellio ergänzt hatte, wandte er sich an Domenichino, damit dieser für ihn ein weiteres, in Stil und Handlung ähnliches Gemälde malte.

Das Geschick des Malers bei der Übermittlung von Licht und Schatten ermöglichte es, eine wirklich innovative Lösung für die ihm gestellte Aufgabe zu finden. Im Gegensatz zu Tizian entschied sich Domenichino, sich nicht auf die Helligkeit der Farbpalette, die Dynamik und das Gefühl von Bewegung in den Figuren und Gestalten zu konzentrieren. Der Maler wies der beruhigenden Schönheit der Frauenbilder, der Anmut der Tiere und der Pracht des Landschaftshintergrundes die Hauptrolle zu.

Beschreibung des Gemäldes

Domenichino ließ sich von dem Epos Aeneis inspirieren, das der römische Autor Virgil zwischen den Jahren 29 und 19 v. Chr. schuf, und zwar in poetischen Zeilen, die vom Wettbewerb der Bogenschützen, Freunde des berühmten Aeneas, erzählen.
Der Künstler verwendete das antike Thema auf seine eigene Weise, indem er Bilder von wunderschönen Nymphen darstellte, die in Schussgenauigkeit miteinander wetteiferten. Die lateinischen Texte von Virgil erzählen von den majestätischen Kriegern, die am Turnier teilnahmen. Eine Szene aus dem Poem „Aeneis“, die den Moment beschreibt, in dem einer der Pfeile, die von einem Bogen abgefeuert wurden, einen Baum traf, der zweite – in einem Band und der dritte – in einem fallenden Vogel, spiegelte sich auch im Gemälde „Dianas Jagd“ wider.

Laut einigen Forschern hat ein Zeitgenosse von Domenichino, Giovanni Battista Agucchi, ein Schriftsteller und Kunsttheoretiker, mit dem der Künstler häufig Fragen der Ikonographie koordinierte, die Handlung des Werks maßgeblich beeinflusst, indem er vorschlug, antike Nymphen auf Leinwand darzustellen, die an einem von der Göttin Diana geleiteten Wettbewerb teilnahmen.

Außerdem könnte das Bogenschießen auch eine metaphorische Bedeutung haben und eine subtile Anspielung des Malers auf eine bestimmte hochrangige Person darstellen.

Solche allegorischen Aufrufe waren typisch für diese Zeit, ein Beispiel ist eine für Papst Paul V. (mit weltlichem Namen Camillo Borghese) verschlüsselte „Botschaft“ in den Zeilen des Prosawerks „Heilige Predigten“ des italienischen Dichters Giambattista (Gianbattista) Marino .

Beim Betrachten des Gemäldes scheint sich der Betrachter zwischen den Nymphen zu befinden, die die schöne Jagd- und Fruchtbarkeitsgöttin Diana begleiten, und gelangt in die wunderbare Welt von Arkadien – so hell und idealistisch scheint der Ort zu sein, an dem sich die Ereignisse vieler altrömischer Mythen abspielten. Die Metaphern der literarischen Quelltexte wurden im Werk von Domenico erfolgreich verkörpert, nicht ohne die Beteiligung von Giovanni Battista Agukchi, der als Sekretär von Kardinal Pietro Aldobrandini diente und als wichtigster Mentor des Künstlers in Fragen der konzeptionellen Gestaltung seines Schaffens fungierte.

Bei der Reproduktion der spielerischen Stimmung von Nymphen unternahm Domenichino den Versuch, die poetische Erzählung und Chronologie der Ereignisse auf Leinwand festzuhalten und die Überlegenheit der Malerei gegenüber dem Arsenal literarischer und künstlerischer Mittel zu demonstrieren.

Dem Meister gelang es, die traditionellen Grenzen zwischen verschiedenen Kunstgattungen tatsächlich aufzuheben, und berührte damit ein Thema, das in der Barockzeit für hitzige Diskussionen sorgte. Durch die Posen, Gesten, Mimik der Figuren wird dem Betrachter die Essenz des Geschehens leicht verständlich, wobei die ungezügelten Gestalten in klassischen Formen eingeschlossen bleiben. Wenn man also eine der Nymphen betrachtet, die einen Windhund hält, kann man leicht die Geschichte zweier Männer erahnen, die sich hinter üppigen Büschen auf der rechten Seite der Leinwand verstecken.

Nach der antiken Mythologie, deren Motive im Werk von Domenichino zu lesen sind, erregte der junge Jäger Actaeon, nachdem er einmal Diana im Fluss baden gesehen hatte, den schrecklichen Zorn der Göttin, wodurch er in einen schüchternen Hirsch verwandelt und von seinen eigenen Hunden zu Tode gerissen wurde. Im mittleren unteren Teil der Leinwand ist eine der Nymphen abgebildet. Der fesselnde nackte Körper einer schönen Jungfrau ist in Wasser getaucht. Ihr sanfter und sinnlicher Blick richtet sich auf den Betrachter, was einen ungewöhnlichen Effekt hervorruft – es scheint, als ob man von der Jungfrau eingeladen wird, in die wunderbare Welt des Malers einzutauchen. Ein solches künstlerisches Mittel ist nichts anderes als ein Versuch, die etablierten Grenzen zu überschreiten, was für den Barock sehr charakteristisch war.

Analyse des Werks

Es war die Einfachheit der kompositorischen Lösung und nicht die Verflechtung von Linien und Farben, die es Domenichino ermöglichte, die Schönheit der Natur mit Geschick und Subtilität zu vermitteln.

Dabei verwendete der Künstler gekonnt Farbtöne, die für die Werke venezianischer Meister charakteristisch sind: ungewöhnliche Übergänge von sattem Grün zu Gelb, von Weiß zu Blau sowie verschiedene Lila-, Purpur- und Fliedertöne. Eine wirklich innovative Lösung scheint die Vielschichtigkeit zu sein, die eine besondere Atmosphäre am Werk schafft. Dank Farbabstufungen und harmonischen Übergängen von einem Halbton zum anderen öffnen sich im Hintergrund hellblaue Berge, die durch ihren Realismus verblüffen und vom Interesse des Künstlers an Leonardo da Vincis Theorie der Luftperspektive zeugen.

Borghese Gallery in Rome,
Book a Visit

Autor: Domenichino

Domenico Zampieri

Domenico Zampieri (1581-1641), bekannt als Domenichino, war ein italienischer Barockmaler der Bologneser Malerschule. Während des 17. und 18. Jahrhunderts galten seine Gemälde nur als zweitrangig hinter denen von Raffael, aber Mitte des 19. Jahrhunderts fiel er in Ungnade. Als barocker Klassizist wurde er erst im 20. Jahrhundert wieder berühmt. Seine Kunstwerke sind bekannt für klare und ausgewogene Kompositionen, nüchterne Ausdrücke und zurückhaltende Gesten der Figuren.

style="display: inline;">