Apollo und Daphne von Dosso Dossi
Apollo und Daphne ist ein Ölgemälde auf Leinwand von Dosso Dossi (Giovanni Luteri). Seine Maße sind 191 x 116 cm. Es befindet sich im Saal III der Galleria Borghese in Rom.
Geschichte
Apollo ist der Gott der Poesie und in diesem Kunstwerk spielt er die Leier und hebt seinen Bogen hoch in die Luft. Er trägt einen grünen Mantel, dessen Rand mit feinen Goldfäden verziert ist. Er passt auch zu seinem Lorbeerkranz, der sich auf die Verwandlung der Nymphe Daphne in den Baum bezieht, der ihm heilig geworden war.
Diese weltbekannte mythologische Geschichte wird im düsteren Hintergrund dargestellt, wo Daphne, die Tochter von Mutter Erde und dem Flussgott Peneus (oder dem Flussgott Ladon), den Aufmerksamkeiten von Apollo entkommt. Diese Flucht fällt mit ihrer Verwandlung in einen Lorbeerbaum zusammen.
Analyse
Bei der anatomischen Untersuchung von Apollos Körper wurde seine Pose von der des Belvedere-Torsos (der sich in den Vatikanischen Museen befindet) abgeleitet.
Andererseits wurde festgestellt, dass das Instrument, das Apollo gerade spielt (eine Leier oder Viola da Braccio), bereits von Raffael in seinem Fresko Parnassus in der Stanza della Segnatura dargestellt wurde, was bestätigt, dass Dosso Dossi Rom besucht hat.
Kollektion
Diese Leinwand (datiert auf ca. 1525) stammt aus dem Nachlass (1659) von Kardinal Luigi Capponi, wie kürzlich dank eines Archivdokuments nachgewiesen wurde. Zwischen 1623 und 1633 war es Teil der Sammlung von Kardinal Ludovico Ludovisi, bevor es Scipione Borghese gehörte. Außerdem ist eine Zahlung für einen Rahmen dieses Gemäldes in der Sammlung des Kardinals dokumentiert. Nach der Auflösung der Ludovi-Sammlung wurde das Gemälde von Kardinal Luigi Capponi erworben.
Die Leinwand ist im Inventar von 1693 als Orfeo di Dossi da Ferrara aufgeführt. Im Inventar von 1790 und bis zum Fideicomisso von 1833 wurde das Werk jedoch Caravaggio zugeschrieben, während es Giovanni Morelli war, der es wiederum Dosso Dossi zuschrieb.