Das letzte Abendmahl

Das Werk „Das letzte Abendmahl“ (1542) des venezianischen Malers Jacopo Bassano ist eine alternative Sicht auf das biblische Thema, das viele Zeitgenossen des Meisters in ihren Werken aufgriffen. Die Inspirationsquelle für den Künstler war offensichtlich das berühmte gleichnamige Meisterwerk des großen Leonardo da Vinci aus einer früheren Schaffensperiode. Das Gemälde befindet sich jetzt in Rom und ist Teil der Sammlung der Borghese Galerie.

Historischer Bezug

Künstler des 16. Jahrhunderts, insbesondere diejenigen, die der venezianischen Malschule angehörten, stellten die biblische Szene des Letzten Abendmahls oft dar, ohne die Kompositionsachse horizontal auszu richten, wie dies bei Leonardo da Vinci der Fall war. Die Gestalten wirkten lebendiger und anthropomorphischer. Sie waren mit den Zügen eines für die damalige Zeit modernen Vertreters der Arbeiterklasse ausgestattet, oft mit bloßen Füßen. Bassano war einer der ersten Schüler und eifrigen Nachfolger dieser Ikonographie.

Bis heute erhaltene urkundliche Quellen sprechen von einem gewissen adligen Venezianer Battista Erizzo. 1546 beauftragte er Jacopo Bassano, ein Gemälde zu malen und zahlte ihm Anfang 1548 einen Teil des Honorars. Kunsthistoriker gehen davon aus, dass es sich um das Werk „Das letzte Abendmahl“ handelte.

1650 wurde das Gemälde bereits in die Schatzkammer der Borghese Galerie aufgenommen. Einige Zeit später, bei der Bestandsaufnahme von 1700, wurde das Werk des Meisters als Werk Tizians in den Ausstellungskatalog aufgenommen. Nach einiger Zeit wurde die Urheberschaft dem venezianischen Maler Andrea Schiavone zugeschrieben.

Einige Experten schlagen auch eine Version vor, dass Jacopo Bassano sein Gemälde „Das letzte Abendmahl“ nach dem gleichnamigen Werk von Tintoretto im August 1547 gemalt hat. Es sollte das Innere der Kirche San Marquola in Venedig zieren. Dokumentarische Quellen, die das Datum des Gemäldes und die Zahlung des Künstlerhonorars bestätigen, weisen jedoch auf das Gegenteil hin. Höchstwahrscheinlich erschien das Werk von Jacopo Bassana früher. Tintoretto war von dem, was er sah, so inspiriert, dass er ein in Komposition und Stil sehr ähnliches Werk schuf.

Beschreibung des Gemäldes

Das Ölgemälde „Das letzte Abendmahl“ entspricht dem typischen künstlerischen Kanon der venezianischen Malerei des 19. Jahrhunderts. Das Werk enthält viele realistische Details. Dieses Merkmal unterscheidet es von ähnlichen Werken, die von den Meistern früherer Epochen geschaffen wurden, die dem Letzten Abendmahl in der Interpretation von Leonardo vorausgingen.

Der von Bassano dargestellten Szene des letzten Abendmahls des Heilands mit seinen Jüngern mangelt es an Konsistenz und Organisiertheit. In Leonardos Meisterwerk hingegen schafft die Verwendung einer linearen Komposition ein Gefühl der Ordnung in den Gestalten der zwölf Apostel. Wie berechtigt es seitens Bassano war, die Jünger des Heilands, die bei näherer Betrachtung eher einfachen Fischern oder werktätigen Bauern ähneln, so realistisch darzustellen, lässt sich aus verschiedenen Blickwinkeln argumentieren. Wie dem auch sei, die Integrität der kompositorischen Lösung war weit entfernt von der künstlerischen Intention.

Analyse des Werks

Das Gemälde zeigt deutlich Bassanos neue Leidenschaft für den Manierismus, einen Stil der bildenden Kunst, der bei italienischen Künstlern große Popularität erlangt hat.

Im Werk des Malers ist auch seine Bewunderung für Raffaels Gemälde und Albrecht Dürers Stiche zu spüren. Der Einfluss dieser Meister auf Bassanos Schaffen drückt sich in der extrem angespannten emotionalen Verfassung der Figuren, der von den Gestalten ausgestrahlten Dynamik, der Ausdruckskraft ihrer Gesten und Posen aus.

Wenn Sie die Gestalten der Jünger Christi genau betrachten, können Sie sehen, dass die beiden Apostel in der oberen linken Ecke des Gemäldes miteinander sprechend dargestellt sind: einer von ihnen, der näher am Rand der Leinwand ist, trägt ein schillerndes rosa Hemd und der zweite ein smaragdgrünes Gewand. Diese Farben gehörten zu den am häufigsten verwendeten in Bassannos Palette. An gleicher Stelle links stehen die Figuren zweier weiterer Jünger Jesu, die in keiner Weise miteinander verbunden sind.

Am unteren Rand der Leinwand spricht der Apostel in rosa Gewand mit einem Nachfolger Christi, der auf der gegenüberliegenden Seite des Tisches sitzt. Sein Blick ist konzentriert und seine Handbewegungen drücken eine gewisse Verwunderung aus – eine solche Stimmung ist jedoch typisch für die meisten der auf dem Gemälde abgebildeten Gestalten.
An derselben Stelle, auf der linken Seite des Gemäldes, beugt sich die Figur eines anderen Jüngers Christi, gekleidet in ein schwarzes Hemd, über den Apostel in einem rosa Gewand. Er trinkt Wein aus einem Glas und schaut aus Angst, den Blickkontakt mit den Anwesenden aufzunehmen, niedergeschlagen drein, auf den mit einem Tischtuch bedeckten Tisch. Es besteht kein Zweifel, dass der Mann in Schwarz kein anderer als der Verräter Judas Iskariot ist. Der in braune Gewänder gekleidete alte Mann ist kompositorisch mit den links stehenden Aposteln verbunden. Er steht ganz in der Nähe. Dabei hebt sich seine Figur durch die seltsame Körperhaltung und das Messer, das er in der Hand hält, von der allgemeinen Gruppe ab.
Betrachten wir das Gemälde von links nach rechts, dann bleibt der Blick des Betrachters bei den folgenden beiden Gestalten hängen: Jesus Christus und der rothaarige Apostel – beide Figuren befinden sich im Zentrum der Leinwand.

Dieser Teil des Gemäldes hat nichts damit zu tun, wie Jacopo Bassanos Zeitgenossen gewöhnlich den Erlöser während seines letzten Mahls mit seinen Jüngern darstellten. Der Künstler zeigte seine Vision des Letzten Abendmahls und stellte die Füße Christi und seine Figur selbst etwas in den Hintergrund gedrängt dar. Dabei entsteht kein Gefühl, dass die Gestalt des Sohnes Gottes nicht mehr das Wichtigste und Zentrale auf dem Gemälde ist.

Auf der rechten Seite sind die Figuren von drei anderen Aposteln dargestellt. Sie sehen viel älter aus. Näher am Rand der Leinwand sind zwei weitere Jünger des Erlösers abgebildet. Sie scheinen kein Wort über die Lippen zu bringen. Ihre stummen Gestalten sind voller tiefer Gedanken: einer der Apostel senkte den Blick, der zweite blickt den Betrachter an und in seinen Augen liegt eine so tiefe Traurigkeit. Die beiden Figuren im Vordergrund rechts sind in identischen Posen mit ins Profil gedrehten Köpfen dargestellt. Auf dem Tisch in der Mitte des Gemäldes steht eine Flasche mit Rotwein, deren Schatten auf die Tischdecke fällt. Dies ist eine Erinnerung an das Blut Christi, das am nächsten Tag aus den Wunden am Körper des gekreuzigten Jesus fließen wird.

Borghese Gallery in Rome,
Book a Visit

Autor: Jacopo Bassano

Jacopo Bassano

Jacopo Bassano (1510-1592), auch bekannt als Jacopo dal Ponte, war ein italienischer Maler, der bei seinem Vater Francesco dem Älteren in der Werkstatt ausgebildet wurde und bei Bonifazio Veronese in Venedig studierte. Er malte hauptsächlich religiöse Gemälde, darunter Landschafts- und Genreszenen. Bassanos Meisterwerke waren in Venedig berühmt, weil sie Tiere und nächtliche Szenen darstellten.

style="display: inline;">